zweitlängstes Musikstück
der Welt

„1680“ bezeichnet jenes Musikstück, das die „Marisfelder Sternenorgel“ bei ihrem Weg ins Jubiläum über die Zeit begleiten soll – bis sie wieder zum Lobe Gottes und zur Freude der Menschen erklingen kann.

1680 ist nicht nur das Jahr des Kometen und das Geburtsjahr des Orgelbauers Seeber – sondern auch das Jahr, das sich mit dem Lied „Wunderbarer König“ von Joachim Neander verbindet.

In 60 Klangstationen in Form von 60 der Reihe nach erklingenden Akkorden dauert das Musikstück 60 Monate an. – Dies unterscheidet das Marisfelder Musikstück vom Halberstädter John-Cage-Projekt, das über eine Zeitspanne von 639 Jahren angelegt ist. – Am Geburtstag Nicolaus Seebers 2030 wird – für uns Heutige erlebbar – der Schlussakkord erreicht sein.