Aktuelles

11. September 2025

Kunstaktion für die „Sternenorgel“ – Tag des offenen Denkmals 2025 in Marisfeld

Seit seiner Gründung, vor nunmehr 16 Jahren, ist der Tag des offenen Denkmals ein wichtiger jährlicher Ankerpunkt für den Förderverein Schlosspark Marisfeld: So will die Gemeinschaft aus Parkliebhabern, die schon mit einigen Preisen für Denkmalpflege und kulturelles Engagement geehrt wurde, auch am 14. September 2025, dem diesjährigen Denkmaltag, Besucher für den kleinen historischen Landschaftspark von Marisfeld begeistern.

Da dieser bundesweite Aktionstag darauf abzielt, unzählige Facetten eines reichen und vielfältigen Kulturerbes in die Öffentlichkeit zu rücken, können Interessenten um 11 und 14 Uhr im Rahmen von Parkführungen durch den Fördervereinsvorsitzenden Winfried Wiegand in die dortige Parkgeschichte eintauchen. Als gestalteter landschaftlicher Bestandteil eines einstigen Ritterguts hat die 7 Hektar große Anlage dem kleinen Ort Ende des 19. Jahrhunderts eine Prägung gegeben, die Marisfeld in der südthüringischen Dorflandschaft auch noch heute heraushebt. Ab 15 Uhr wird unter dem sich herbstlich färbenden Blätterdach der großen Parkbäume Kaffee und hausgemachter Kuchen angeboten, was dem Parkerlebnis noch eine besondere Note verleiht.

Als Höhepunkt seines diesjährigen Angebots bittet der Parkverein um 17 Uhr dann die Besucher in die Ortskirche St. Mauritius zu einer Kunstaktion. Damit demonstriert der Parkverein lebendige kulturelle Partnerschaft vor Ort, geht es doch um die weitere Förderung der Restaurierung der dortigen Barock-Orgel, einem Instrument des aus Haina stammenden Orgelbauers Nikolaus Seeber. Über die orgelhistorischen Besonderheiten dieser noch relativ unbekannten „Königin der Instrumente“, die inzwischen auch den schönen Beinamen „Sternenorgel“ trägt, wird bei stündlichen Orgelführungen um 14, 15 und 16 Uhr der Hildburghäuser Kantor Torsten Sterzik erzählen.

Wie sich die beiden vom Parkverein eingeladenen Kunstakteure, der Saxophonist Warnfried Altmann und der Maler Gert Weber, dem speziellen Orgel-Thema annehmen werden, bleibt allerdings offen und damit spannend bis zum Schluss. Der Musiker spielt seit Anfang der 80er Jahre in der Jazz-Szene als Mitglied verschiedener Formationen, als Komponist, Improvisator, Dozent und Festivalorganisator eine herausragende Rolle. Er liebt das Agieren mit anderen Kunstdisziplinen wie Tanz, Literatur oder eben Malerei. In diesem Fach war ihm Gert Weber schon mehrmals ein kongenialer Partner, bewegt auch er sich seit seiner Ausbildung fernab von künstlerischen Gefälligkeiten oder Angepasstem. Weber malt gegen die menschliche Ohnmacht, die unser Wirken und Dasein in vielfältiger Weise immer wieder überschattet, ausbremst oder gar zum Stillstand bringen will. Auch das Bemühen um die Restaurierung der Marisfelder Barock-Orgel ist davon nicht gänzlich frei.

Die Teilnahme an den Führungen und der Kunstaktion ist kostenlos. Der Verein freut sich aber über Spenden, die dem Schlosspark und der Orgel zugutekommen.

11. August 2025

11. Juli 2025

Pressemitteilung/ Konzertankündigung

Orgel & Trompete Open-Air – Tom Anschütz und Alexander Huth bringen sommerliche Lebensfreude in den Thüringer Orgelsommer

Marisfeld. Am Freitag, den 11. Juli 2025 wird um 19:30 ein Open-Air-Konzert mit dem Organisten Tom Anschütz und dem Trompeter Alexander Huth im Schlosspark stattfinden, bei dem die beiden Künstler sowohl festliche Werke erklingen lassen, als auch sommerliche Lebensfreude mit ihrer Musik versprühen. Die jungen, spielfreudigen Interpreten präsentieren den Zuhörern einen unterhaltsamen Abend voller musikalischer Meisterwerke von Barock über Klassik bis Romantik. Das vielfältige und abwechslungsreiche Programm umfasst u.a. Werke von berühmten Komponisten wie Händel, Bach, Mozart und Mendelssohn. Beim harmonischen Zusammenspiel der beiden talentierten Künstler können die Zuhörer die einzigartige Kombination aus dem majestätischen Klang der Orgel und den strahlenden, brillanten Klängen der Trompete genießen. Ein weiteres Highlight des Konzertes ist die fahrbare Open-Air-Konzertorgel. Diese Orgel ist ein LKW, der auf der Ladefläche eine fest eingebaute Orgelkonstruktion hat. Die Idee, eine fahrbare Orgel zu bauen, wurde 1998 von der damaligen Leitung des Thüringer Orgelsommers geboren und von der Ostheimer Orgelbaufirma Hofmann in die Tat umgesetzt. Jetzt ist die „schnellste Orgel der Welt“ in ganz Deutschland und darüber hinaus unterwegs und begeistert die Zuhörer. Im Anschluss an das Konzert sind die Besucher eingeladen, einen Akkordwechsel des zweitlängsten Musikstückes der Welt an der Schmetterlingsorgel, der kleinen Schwester der momentan nicht spielbaren Sternenorgel, in der Kirche Marisfeld zu erleben. Die Sternenorgel soll zum 350. Geburtstag ihres Erbauers Nicolaus Seeber im Jahr 2030 restauriert werden, um in altem Glanz zu erstrahlen und die Kirche wieder mit ihren himmlischen Klängen erfüllen zu können.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung, den Künstlern und der Orgel finden Sie auf unserer Homepage unter: www.orgelsommer.de

Das Konzert findet im Rahmen des 34. Thüringer Orgelsommers statt. Das Festival veranstaltet zwischen dem 19. Juni und dem 20. Juli 2025 über 45 Veranstaltungen in Thüringen unter dem Motto „Orgel-Sommer-Lebensfreude“. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei; es wird um eine Kollekte zugunsten der Restaurierung der Sternenorgel Marisfeld gebeten (https://sternenorgel-marisfeld.de/)

Die angefügten Fotos sind zur Veröffentlichung freigegeben.
Thüringer Orgelsommer e.V.
Musikfestival der Orgellandschaft Thüringen
Schulplatz 4 – 99880 Waltershausen
Tel. 0176-47683250
Laura Sattler, Pressearbeit / Theophil Heinke, Leitung

11. Juni 2025

11. Mai 2025

Gottesdienst zum Muttertag im Mai mit Superintendentin Beate Marwede aus Meiningen

11. April 2025

11. März 2025

Was Sie schon immer über eine Orgel wissen wollten …

Am 11. März können Sie alle Ihre Fragen rund um die Orgel stellen. Der Orgelsachverständige des Thüringischen Landesamts für Denkmalpflege Albrecht Lobenstein wird über sein Spezialgebiet, die Königin der Instrumente sprechen.

Wie entstehen die Töne auf der Orgel und wie wird aus Luft ein Klang? Eine Orgel ist ein Tasteninstrument wie ein Klavier – wozu braucht sie dann so viele Pfeifen? Was ist ein Manual, was ein Pedal? Was haben Blockflöten und Orgeln gemeinsam?

Albrecht Lobenstein ist – nach Landesbischof Friedrich Kramer am 11. Februar – nun der dritte Klangpate des zweitlängsten Musikstücks der Welt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

08. Februar 2025

 Marisfelder Sternenorgel auf MDR im Thüringen-Journal

24. Januar 2025

21. Januar 2025

11. Januar 2025

Am 11. Januar 2025 18 Uhr begann die Quintade zur Sanierung der Marisfelder Sternenorgel.

Initiator Torsten Sterzik erklärte das Projekt und eröffnete mit dem ersten Akkord das zweitlängste Musikstück der Welt.

6. Januar 2025

Der Morgenstern ist aufgedrungen,
er leucht’ daher zu dieser Stunde
hoch über Berg und tiefe Tal,
vor Freud singt uns der lieben Engel Schar.

12. Dezember 2024

Titelblatt vom Amtsblatt des Landratsamts

4. Dezember 2024

Schriftliches Grußwort des geschäftsführenden Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow zum Projekt „Marisfelder Sternenorgel“

Sehr geehrte Damen und Herren,
als größtes aller Musikinstrumente, als tiefstes und höchstes, als lautestes und leisestes übt die Orgel eine besondere Faszination auf uns aus. Ihre Klangvielfalt berührt und beglückt unsere Seele, unabhängig von religiöser Zugehörigkeit, Nationalität und Herkunft. Der Orgelton ist eine Sprache, die überall auf der Welt verstanden wird. Und doch ist er so einmalig.

Einen dieser meisterlichen Klänge, den einzigartigen Klang der prachtvollen Orgel in Marisfeld, nach langer Zeit des Schweigens wieder ertönen zu lassen, hat sich die Interessengemeinschaft „Marisfelder Sternenorgel“ zur Aufgabe gemacht. Pünktlich zum 350. Geburtstag ihres Erbauers, des Römhilder Hoforgelmachers Nicolaus Seeber, soll die historische Orgel im neuen Glanz erstrahlen und vor allem in den schönsten Tönen erklingen.

Es ist beeindruckend zu sehen, mit welcher Tatkraft und welchem Einfallsreichtum Bürgerinnen und Bürger gemeinsam an diesem besonderen Vorhaben arbeiten. Und es zeigt auch, welch hohen Stellenwert sie „ihrer“ Orgel beimessen. Für viele von ihnen ist die Restaurierung ein lang ersehnter Traum, dem sie Stück für Stück, Akkord für Akkord, ein wenig näherkommen und der 2030, wenn der Schlussakkord erklingt, hoffentlich in Erfüllung gehen wird.

Das wünsche ich mir, auch weil dieses Projekt einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Stärkung der Thüringer Orgellandschaft leisten kann. Wir haben hier eine große Verantwortung: Zahlreiche Komponisten, einzigartige Instrumente und große Orgelbaudynastien prägen die Thüringer Orgelkultur. Unser Land darf sich rühmen, über den weltweit größten Bestand an Orgeln zu verfügen, die älter als 200 Jahre sind. Sie bezeugen das rege kulturelle und geistige Leben in den Dörfern und Städten der vergangenen Jahrhunderte. Bis heute haben sie großen Einfluss auf unsere Musikkultur und Gemeinschaft, ganz besonders im ländlichen Raum.

Deshalb ist es wichtig, dass wir unsere wertvollen Orgelschätze bewahren. Das Projekt „Marisfelder Sternenorgel“ ist ein herausragendes Bespiel bürgerschaftlichen Engagements zum Erhalt unserer Orgeln. Ich danke allen, die zum Gelingen dieses Projektes beitragen, allen voran der Interessengemeinschaft „Marisfelder Sternenorgel“ und dem Evangelischen Kirchengemeindeverband Marisfeld.

Ich wünsche den Veranstaltungsreihen ein reges Interesse und den Besucherinnen und Besuchern ein himmlisches Klangvergnügen!

Bodo Ramelow